Das Mackingerhaus wie es später genannt wurde war ein Anbau an den Bräukeller Markt 49. In diesem Haus betrieb Felix Berger, der Sohn des Reichtagsabgeordneten…
Kategorie: Bauwerke/Häuser
Anton Windhager Straße 20, Markt 63 Stammhaus Schuster Schölsner, Schuster am Haidspiel. Alter Name: Haus am Haidspiel, Haus »unter der Feichten« (Fichte) GH: Hofurbar PDF:…
Der Weilername Baierham ist urkundlich 987 erstmals erwähnt im Zusammenhang mit derGüterteilung zwischen dem Erzstift und dem Kloster Sankt Peter: Baierham wie auch Rutzing, und…
1798 bewilligt; Simon Potschacher, Schuhmacher, und Theresia Absmann vom Tischler (später Berger) 1807 Sohn Franz Potschacher, Schuhmachermeister, und Theresia Diesenbacher, Bräuerstochter von Reichenhall 1841 Maria…
Der Weilername Baierham ist urkundlich 987 erstmals erwähnt im Zusammenhang mit der Güterteilung zwischen dem Erzstift und dem Kloster Sankt Peter: Baierham wie auch Rutzing,…
Benannt ist die Mühle nach der Besitzerfamile Baumgartner ab 1550. Bis 1139 unter der Gutsherrschaft Heinrich von Seekirchen, danach schenkte er das ganze Dorf Waldprechting…
Die auf der PDF Datei abgebildete Ansichtskarte zeigt: Johann Winkler Oekonom Seekirchen, um 1890/1900. Der Hof war bis 1629 mit dem anderen Gut Rutzing vereint.…
Eine Zusammenfassung der heutigen und ehemals in Seekirchen vorhandenen Brunnen:… PDF:Brunnen
Ungefähr in dieser Zeit (1922) beginnen die Aufzeichnungen im ältesten noch vorhandenen Protokollbuch des Verschönerungs- und Fremdenverkehrsvereins Seekirchen. Nach dem Krieg mußte die Hauptsorge dem…
Standort: Heutiger Faberparkplatz … PDF: Färberhaus
Die Firma Forsterpointner ist ein bereits ein alter Betrieb in Seekirchen. Die ersten Quellen bezeugen die Familie in den 1930 Jahren. Das Haus am linken…
PDF: Hauptstraße 81
Zu den ältesten Gebäuden des Marktes zählen die Schaufel- und die Bräumühle, das Hofwirtshaus, das Dechanthofhäusl jetzt Haus Nr. 5 dem dann später die Wirtstafern…
Ursprünglich das sogenannte Gatterhäusl bei der Nordausfahrt vom alten Markt Seekirchen – mit der Pflicht des Hausbesitzers, den Marktgatter bei Nacht zu schließen. In den…
Kasper und Friedrich Eder (Brüder) 1450 Elisabeth (Eder), Kaspars Tochter, und Ulrich Hutticher (Trauung schon wesentlich früher) 1461 Kaspar Hutticher, Sohn 1462 Konrad Hutticher, Bruder…
Der alte Linahof hatte bis 1972 die Hausnummer 20. Der Name kommt von Lina oder Linden, Lindner, das erste Gut (Gschaider) Gutsbezeichnung von einigen markanten…
Bereits 1923 war am Wallersee ein erstes Strandbad mit 56 Kabinen entstanden – auf der Liegenschaft von Julius Sylvester in Zell, errichtet von seinem Pächter…
Die in der PDF Datei abgebildete Aufnahme stammt aus der Zeit um 1965 – 1976. In diesem Zeitraum war die Trafik Otto Wagner hier in…
Dieses Schloß gehörte nicht mehr zum Gemeindegebiet von Seekirchen. Der Text ist eine Transscription aus dem Buch »Geschichtliches aus Neumarkt und Umgebung« von Albert Umlauft…
Um 1100 wurden die Grafen, deren öffentliche Funktionen die Rechtsprechung, Steuer- einhebung, militärischer Schutz und die Leitung der Rodungen und Neuansiedlungen waren, von erzbischöflichen Dienstmannen…
Das alte Achfischerhaus aus dem18. Jahrh. seit 1894 im Besitz der Familie Kapeller, wurde 1963 abgetragen. PDF: Seewalchen 14 – Das alte Achfischerhaus
Nachdem die Reaktivierung des aufgelassenen Flussbads an der Fischach gescheitert war, wurde trotz schwieriger Grundverhältnisse am Südufer des Wallersees ein Strandbad geschaffen und 1962 in…
Fischtaging ist vielleicht die früheste Seekirchner Siedlung. Es sind Spuren von Pfahlbauten nachgewiesen. Der Fund eines Netzsenkers weist darauf hin, dass hier offenbar schon in…
Erstmals im Jahre 1886 wurde in Seekirchen ein »Schwimmbad«an der Fischach gebaut. Es bestand aus einigen Umkleidekabinen am Untermarktweiher welcher im Zuge der Fischachregulierung als…
Wäsche waschen erzeugte viel Wärme und Wasserdampf, so dass man nicht gerne im Wohn- haus wusch, sondern in den seit dem 19. Jahrhundert vertretenen Waschhäuseln.…
Das Haus wurde 1698 von Bräu Rupert Kapeller gekauft. Es blieb in deren Besitz bis 1938 die Marktgemeinde das Haus kaufte. Im Sommer wurde hier…