Hoher Kerzenhalter aus Schmiedeisen, eckiges, vorne spitz zulaufendes Tropfblech, Stiel gedreht, 3 Füßchen; mit dazugehöriger Dochtschere. PDF: Hoher Kerzenhalter
SeekirchenWiki
Kasper und Friedrich Eder (Brüder) 1450 Elisabeth (Eder), Kaspars Tochter, und Ulrich Hutticher (Trauung schon wesentlich früher) 1461 Kaspar Hutticher, Sohn 1462 Konrad Hutticher, Bruder…
Die nachfolgende Sage ist während der Franzosenzeit entstanden. Ein Trupp Soldaten kam einst auf dem Wege nach Obertrum durch die kleine Ortschaft Edt-Mödlham. Im einschichtig…
Als Alternative zu den Burschenvereinen gab es in vielen Gemeinden auch die Jungfrauenvereine als klassische Form der Standesorganisation für junge Frauen. Unter anderem lesen wir…
Kanne aus getriebenem Kupfer mit Akanthusrankendekor, kugelig-bauchige Form über einem runden Fuß, nach oben gestellter Henkel. Der ehemals aufgelötete Ausguss fehlt. Um 1880. PDF: Kanne
Bei meinen Recherchen für den neuen Band „Seekirchner Käsereien“ bin ich auf das untenstehende Bild gestoßen. Es zeigt die abendliche Ablieferung der Milch bei der…
Während in der Residenzstadt Salzburg die Kaufleute und Fernhändler die führende Schicht der Bürgerschaft bildeten, zählten die kleinen Kramer der Dörfer selten zum oberen Bereich…
Ein Kleinod in Seekirchen befindet sich in Ufernähe des Wallersees im Ortsteil Zell am Wallersee die Kirche zur Hl. Maria Magdalena. Der Zeitpunkt der Entstehung…
Schautafel der 12 Kirchen mit Rupert Patrozinium der Erzdiozese Salzburg. Die Tafel war Teil der genannten Austellung. PDF: Kirchen mit Rupert Patrozinium
Der alte Linahof hatte bis 1972 die Hausnummer 20. Der Name kommt von Lina oder Linden, Lindner, das erste Gut (Gschaider) Gutsbezeichnung von einigen markanten…
Egon Lendl (*1. November 1906 in Trient; † 7. Jänner 1989 in Salzburg) war ein österreichischer Geograph, Gründer und langjähriger Vorstand des Geographischen Instituts der…
Moar ist ein Begriff aus dem Dialekt und bedeutet Meier, was von Major domus abgeleitet ist. Der Moar war bei Großbauern der erste unter den…
Diese Kirche wurde zwar durch einen Schenkungsvertrag vom 14.11.1902 von der Pfarre Eugendorf nach Seekirchen zurückgegeben, steht aber nach wie vor auf Eugendorfer Ge- meindegrund.…
Der Wallersee, dessen Name ein Teil der Stadtbezeichnung Seekirchens geworden ist, prägt die Umwelt »unseres Seekirchens« in zentraler Weise. In den folgenden Beiträgen werden wichtige…
Bereits 1923 war am Wallersee ein erstes Strandbad mit 56 Kabinen entstanden – auf der Liegenschaft von Julius Sylvester in Zell, errichtet von seinem Pächter…
Nach dem Besuch der Volksschule in Seekirchen arbeitete Ober ab 1907 als Knecht in der Landwirtschaft. 1916 übernahm er als Landwirt den Hof seiner Eltern….…
Stadt im Flachgau Salzburgs; erste Ansiedelungen bereits in der Jungsteinzeit. Ende des 7. Jh.s errichtete der Heilige Rupert bei einem Aufenthalt eine dem Heiligen Petrus…
Petroleumlampe mit Brennstoffbehälter aus Glas, Glaszylinder. PDF: Petroleumlampe
Gemalter Pestaltar aus dem Zuhaus des Wörndl, Winterreuth Nr. 10, niedrige Kammer, zeigt einen barocken Altar mit dem Hauptbild der Krönung Mariae, links der Pestheilige…
Auch im Markt selbst waren im 14. Jahrhundert viele Pesttote. Sie wurden in einem Friedhof gegenüber der Kirche jedoch außerhalb des Marktbaches begraben…. PDF: Pestepedemien
Vor dem Hause des Leimüllers Johann Frischling neben dem Weg nach Baierham befindet sich eine schöne Kapelle, die schon 1648 ebenfalls als Pestgrenzkapelle erbaut worden…
Stiftspfarrer Andreas Radauer kam am 22. November 1934 zur Welt und wuchs in Eugendorf auf. Am 13. Juli 1958 wurde er in Salzburg zum Priester…
Kapellen: Kapellen stehen vorwiegend in der Nähe eines Bauernhofes, oft auch an Weggabelungen oder als Gedenkkapelle. Das wesentliches Erkennungszeichen einer Kapelle ist der durch eine…
Das Gebiet des Wenger Moors befindet sich im Gebiet der Gemeinden Köstendorf, Neumarkt am Wallersee und Seekirchen am Wallersee. Das gesamte Gebiet wurde im Jahr…
Rosenkranz mit brombeerförmig geschnitzten Holzperlen, dazwischen Silberkettchen, beim Zusammenschluss herzförmig gestaltet, Messingkreuz schwarz eingelegt, 2 angehängte Medaillen (Herz Jesu und Antonius von Padua) 18. Jahrhundert.…
Im Dezember 1995 fand in der Gemeinde Seekirchen die erste Informationsveranstaltung des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Salzburg statt. Dabei wurde der Beschluss gefasst, in Seekirchen…
Ein in der katholischen Christenheit allgemein üblicher Gottesdienst ist zur Adventzeit die Frühmesse unter dem Namen „Rorate“. Ein Fräulein in Salzburg, das nie diese Messe…
Zugsägenschränker, handgeschmiedetes Eisen, messerförmig, „Klinge“ gezänkt… PDF: Sägeschränker
Die in der PDF Datei abgebildete Aufnahme stammt aus der Zeit um 1965 – 1976. In diesem Zeitraum war die Trafik Otto Wagner hier in…
Helma Schimke * 16. Februar 1926 in Seekirchen am Wallersee; und am 7. April 2018 in Salzburg. Sie war eine österreichische Architektin und Pionierin des…